Kategorien
Uni-Wissen

Wie kann ich eine Schilderung schreiben?

Was man braucht: Computer, Textverarbeitungssoftware, Drucker, Papier, Stift
Zeitaufwand: Circa eine halbe Stunde
Schwierigkeit: Leicht
1
Eine Schilderung ist eine Mischform aus dem sachlichen Bericht und der stark subjektiv geprägten Erlebniserzählung. Sie gibt ein erlebtes Ereignis in einer subjektiven, jedoch nicht überspitzten, noch recht sachlichen Form wieder.
2
Eine Schilderung wird häufig in Berichten verwendet, jedoch meist gesondert als Teilform, beispielsweise wenn mehrere Augenzeugen eines Unfalls befragt werden. Meist werden Angaben in Schilderungen weniger präzise gemacht, als in Berichten (Beispiel: „Sie kamen sehr spät.“ anstatt „Sie kamen um 18:30 Uhr.“).
3
Die Schilderung wird zumeist aus der Ichperspektive geschrieben und verdeutlicht so, dass der Verfasser das geschilderte Ereignis selbst erlebt hat. Alternativ kann die Schilderung auch in der dritten Person geschrieben werden, wenn beispielsweise der Bericht eines anderen einfach nur wiedergegeben werden soll.
4
Da die geschilderten Ereignisse in der Regel schon abgeschlossen sind, ist die Schilderung in der Vergangenheitsform zu schreiben (Beispiel: „Die Polizei erreichte den Unfallort erst viel später.“).
5
Gegliedert ist die Schilderung grob in drei Abschnitte, die Einleitung, den Hauptteil sowie den Schluss. Alle Abschnitte gehen dabei fließend ineinander über.
6
In der Einleitung wird knapp geschildert, worum es überhaupt geht. Wer ist involviert, wo und wann ist das Ereignis, um das es sich dreht, passiert?
7
Die Einleitung sollte idealerweise maximal ein Drittel der Schilderung ausmachen und dann in den Hauptteil überleiten. Hier wird das Ereignis aus Sicht des Verfassers geschildert. Geachtet werden sollte dabei auf die richtige zeitliche Reihenfolge.
8
In der Schilderung ist es auch erlaubt, seine eigene Meinung mit einfließen zu lassen (Beispiel: „Meiner Meinung nach, war die Polizei hier viel zu spät am Unfallort.“) und Wertungen abzugeben. Im Schlussteil der Schilderung kann man darüber hinaus noch auf Auswirkungen und Folgen des geschilderten Ereignisses, auf einen selbst oder andere, eingehen.